Tongariro

Diese Luftaufnahme in den Red Crater des Mount Tongariro mit den grünen Emerald Lakes in Neuseeland zeigt die außergewöhnliche und vergängliche Schönheit von explosivem Vulkanismus. Der Mount Tongariro ist ein 1978 m hoher, steiler Stratovulkan auf der Nordinsel Neuseelands und gehört zur Taupo Vulkanzone.
Der Vulkan besteht aus einem explosiven Lavatyp namens Andesit, der von pyroklastischen Schichten aus Tephra durchzogen ist; winzigen Gesteinsfragmenten, die während vulkanischer Explosionen entstehen. Mount Tongariro brach vor 275.000 Jahren erstmals aus. Der riesige vulkanische Komplex besteht aus 12 einzelnen Kratern. Der Red Crater ist einer davon und brach 1926 zuletzt aus und enthält weiterhin aktive Fumarolen. Einer der Explosionskrater am Mount Tongariro füllte sich mit Wasser und schuf die wunderschönen Smaragdseen der Emerald Lakes.
Vor etwa 85 Millionen Jahren, als die Dinosaurier die Erde durchstreiften, bestand der Meeresboden des Pazifischen Ozeans aus vielen einzelnen tektonischen Platten. Aufgrund der anhaltenden Spreizung, Drift und Subduktion der vulkanischen Meeresböden wurden die meisten dieser Platten in den Subduktionszonen am Rande des Pazifischen Ozeans im Ring of Fire ins Innere der Erde versenkt und aufgeschmolzen. Derzeit besteht die Pazifikplatte aus einer einzigen gigantischen Platte. Seine tektonisch aktiven Grenzen bilden Tiefseegräben und die berühmten Vulkane des Feuerrings, darunter so berüchtigte Supervulkane wie den Krakatoa in Indonesien. Einer dieser riesigen und explosiven Vulkane ist der neuseeländische Mount Tongariro.
Die geologischen Prozesse des Ring of Fire in der Region Neuseelands sind kompliziert. Geologisch gesehen ist Neuseeland ein versunkener Kontinent, ein Fragment des ehemaligen südlichen Superkontinents Gondwana und besteht aus kontinentalem Granit. Er ist jedoch zusätzlich mit vulkanischem Gestein durchzogen. Die Kollisionszone der pazifischen und indo-australischen Ozeanplatten verläuft genau durch Neuseeland, entlang der Vulkane der Tongariro Kette.
Das alpine Klima um den Mount Tongariro ermöglicht im Winter starke Schneefälle, die aber derzeit nicht für eine Gletscherbildung ausreichen. Während des letzten Eiszeitzyklen existierten hier vor etwa 18.000 Jahren jedoch Talgletscher, die ihre Moränen und Kare hinterließen.
Die grüne Farbe der Emerald Lakes entsteht durch Sonnenlicht, das an einer weißen Mergelschicht auf dem Seeboden reflektiert wird. Mergel ist ein weißer Ton aus Kalziumkarbonat. Er entsteht, wenn Karbonat aus gelöstem Kalkstein mit Kalzium im übersättigten Wasser reagiert. Der Ton wird ausgefällt und lagert sich auf dem Seeboden als Sediment ab. Der Kalkstein selbst wurde von den Gletschern der letzten Eiszeit hierher transportiert und besteht aus winzigen fossilen Schalenfragmenten. Diese lebten vor etwa 150 bis 200 Millionen Jahren in einem Korallenmeer, ganz ähnlich dem heutigen Great Barrier Reef im Nordosten Australiens. Es ist bemerkenswert, dass geologische Prozesse über Millionen von Jahren hinweg dazu geführt haben, dass diese Organismen in einem Kratersee eines aktiven Vulkans landeten.

März 2002
Pentax MZ5, Pentax 50 mm, Blende 8, 1/500 Sekunde, Kodak Ektachrome E6, 100 ASA, Luftaufnahme mit entfernter Flugzeugtür
Neuseeland Galerie » Tongariro