Zu Gast bei NDR DAS! auf dem roten Sofa – Wunderwerk Natur
Sendung vom 31. August 2024
Geowissenschaftler und Landschaftsfotograf Dr. Christian Klepp zu Gast bei Moderatorin Inka Schneider auf dem roten Sofa. Ein Gespräch über die Leidenschaft für die Natur, Expeditionen in entlegene Regionen der Erde und darüber, wie sehr die Schönheit unseres Planeten uns alle berührt kann – und verpflichteten sollte.
Mit eindrucksvollen Bildern zeigt er, dass Natur weit mehr ist als eine Kulisse: Sie ist Ursprung, Inspiration und Lebensgrundlage zugleich. „Unsere Natur ist einmalig schön – und gefährdet wie nie zuvor“, sagt Christian Klepp. Artensterben, Extremwetter, Klimaveränderung und Ausbeutung bringen die Ökosysteme an ihre Grenzen. Klepp will vor Augen führen, was auf dem Spiel steht. Seit 30 Jahren Jahren reist er in unberührte Gegenden der Erde, hält die Schönheit in seinen atemberaubenden Naturfotografien fest und sieht, wie sich das Leben verändert. Dieses Wissen will er weitergeben. Jeder und jede soll erkennen, wie schützenswert die Erde ist, verstehen, was für ihren Erhalt notwendig ist und was jeder selbst dafür tun kann.
Dr. Christian Klepp studierte Meteorologie und Geologie an der Universität Hamburg und promovierte im Fachbereich Geowissenschaften. Mehr als zwei Jahrzehnte war er in der internationalen Klimaforschung tätig und lehrte als Dozent. Seine wissenschaftliche Erfahrung fließt heute in seine fotografische Arbeit ein – sie verbindet präzises Wissen mit emotionaler Ausdruckskraft.
Seit über drei Jahrzehnten dokumentiert der preisgekrönte Fotograf die großen Wunderwerke der Erde – Landschaften, die von elementaren Kräften geformt wurden und zugleich empfindlich auf die Veränderungen unseres Klimas reagieren. Seine Fotografien erzählen vom Atem der Erde, von ihrer Geschichte und ihrer Zukunft.
Mit seiner Arbeit möchte der SPIEGEL-Bestsellerautor zeigen, wie wertvoll und verletzlich die Natur ist. In seinen Vorträgen und Büchern ruft er dazu auf, das Wunderwerk Natur zu achten und zu bewahren – aus Liebe zur Natur und Verantwortung für kommende Generationen.
Sehen Sie durch Klick auf das Bild das ganze Interview (Länge: 41:15 Minuten)