Ngauruhoe

Die Luftaufnahme Mount Ngauruhoe Vulkans in Neuseeland zeigt seinen jungen und wunderschönen Krater, der zuletzt 1973 und 1975 ausgebrochen ist. Seine steilen Hänge sind mit bunter Asche und Bimsstein bedeckt. Der 2300 m hohe und perfekt geformte Stratovulkan besteht aus Schichten explosiver andesitischer Lava und pyroklastischem Tephra. Obwohl er ein eigenständiger majestätischer Vulkan ist, ist er geologisch gesehen ein Nebenkegel des Mount Tongariro. Dieser junge Schlot in der Taupo Vulkanzone auf dem Hochland der Nordinsel brach vor etwa 2500 Jahren erstmals aus und hatte allein seit 1839 mehr als 70 eruptive Episoden.
Die Tongariro Vulkankette liegt auf einem zwei Millionen Jahre alten Plateau des riesigen Taupo Vulkans. Die historischen Eruptionen von Taupo beeinflussten sogar das Klima in Europa. In einer Tiefe von 75 km sinkt die tektonische Platte des Pazifischen Ozeans unter der indo-australischen Platte ab. Durch kontinuierliches Erhitzen erreicht sie den Schmelzpunkt in einer Tiefe von 140 km. Das aufsteigende Magma speist die Vulkane und verursacht die episodischen Ausbrüche unterschiedlicher Intensität.
Die tiefblauen Two Lakes Seen sind wassergefüllte Explosionskrater im kargen Land um den Mount Ngauruhoe.

März 2002
Pentax MZ5, Pentax 50 mm, Blende 5.6, 1/500 Sekunde, Kodak Ektachrome E6, 100 ASA, Luftaufnahme mit entfernter Flugzeugtür
Neuseeland Galerie » Ngauruhoe