
Wunderwerk Natur
Ein Vortrag, der berührt – und bewegt.
Was verbindet uns mit der Natur? In diesem Vortrag wird eindrucksvoll und motivierend – ganz ohne erhobenen Zeigefinger – sichtbar, wie tiefgreifend unser Leben mit der Erde, ihrem Klima, ihren Ökosystemen und allen Lebewesen verwoben ist.
Doch wir Menschen ticken anders: Unser Verständnis von Zeit, Kreisläufen und Gleichgewichten unterscheidet sich fundamental vom Rhythmus der Natur. Genau hier beginnt die Entfremdung – und damit die Krise.
Wir begeben uns auf eine erkenntnisreiche Reise:
Warum sind Liebe und Empathie keine romantischen Konzepte, sondern zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen Gesellschaft? Welche Rolle spielen die Geschichten, die wir uns selbst erzählen – unsere Narrative – in der Art, wie wir mit der Welt umgehen? Und was, wenn es Zeit ist, diese Geschichten zu verändern?
Zwischen Eiszeit und Heißzeit: Was das Klima uns lehrt
Ja, die Erde hat in ihrer Geschichte drastische Klimaschwankungen erlebt. Doch nie zuvor geschah der Wandel so schnell wie heute – und von uns Menschen verursacht. Nicht das „Zuviel“ an CO₂ ist das eigentliche Problem, sondern die Geschwindigkeit seiner Freisetzung.
Wir verstehen, warum der Rückgang des arktischen Meereises das Wetter bei uns immer extremer macht – und warum die Klimakrise nicht irgendwann kommt, sondern längst unseren Alltag erreicht hat.
Wenn Arten sterben, geht unser Gleichgewicht verloren
Die Natur kann sich nicht mehr anpassen. Die Belastung durch Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben bringt das Erdsystem an seine Grenzen – und uns gleich mit. Was wir gerade erleben, ist mehr als eine Klimakrise: Es ist die größte Bedrohung für die Vielfalt des Lebens seit Anbeginn der Erdgeschichte.
Die Erde braucht uns nicht. Aber wir brauchen sie – und ihre funktionierenden Ökosysteme – mehr denn je. Nachhaltigkeit ist kein Zusatzthema, sondern unsere Lebensgrundlage.
Die Schönheit als Schlüssel
Untermalt von ausdrucksstarken Fotografien aus den letzten wilden Landschaften dieser Erde, spricht dieser Vortrag Herz und Verstand gleichermaßen an. Denn wer versteht, kann fühlen. Und wer fühlt, wird handeln wollen.
„Wunderwerk Natur“ ist ein emotionaler Weckruf für den Aufbruch in eine enkeltaugliche Zukunft – mit Mut, Motivation und Zuversicht.
Formate & Dauer
Präsenz oder Online | flexibel zwischen 30–100 Minuten | mit großzügiger Q&A-Zeit
Themenauswahl
- Wir sind Teil dieses Planeten
- Warum wir ihn oft nicht verstehen
- Einzigartig: Die Erde im Weltall
- Der Mensch im Erdsystem
- Wissenschaftliches und indigenes Wisses
- Der natürliche Treibhauseffekt
- Vom Wetter zum Klima
- Klimakapriolen der Erdgeschichte
- Klimawandel als Extremwetterverstärker
- Schmelzende Eiswelten
- Steigender Meeresspiegel
- Verlust der Artenvielfalt
- Umweltzerstörung und Kipppunkte
- Wege aus der Krise
- Was jeder von uns tun kann