Bei Mondaufgang spiegelt sich der nächtliche Mount Rainier Vulkan in Washington mit den Sternen der Milchstraße in den Reflection Lakes. Die Reflection Lakes werden immer flacher und kleiner, da die Wasservegetation den See verlandet und sich Schlamm auf dem Grund des Sees ansammelt. Der Puyallup Stamm der indianischen Ureinwohner nannte diesen Berg respektvoll Tahoma und Tacoma, was die Mutter aller Wasser bedeutet.
Das Band der Milchstrasse erscheint hinter dem Berg als würde sie aus dem Vulkan ausgestoßen werden. Das bekannte W der Kassiopeia dominiert mit den Doppelsternhaufen NGC 869 und 884, auch h+ Chi Perseus genannt, rechts oberhalb des Gipfels. Beide Sternhaufen bestehen aus hunderten von Sternen und sind Teil des Perseus Spiralarmes unserer Galaxie in einer Entfernung von 7000 Lichtjahren. Das helle, längliche Objekt rechts oberhalb des Waldes ist unsere Nachbargalaxie Andromeda, M31. Ihr Durchmesser beträgt das Doppelte der Milchstrasse bei einer Entfernung von 2.2 Millionen Lichtjahren. Das Sternbild Schwan mit Deneb als hellstem Stern steht am oberen Rand des Bildes zusammen mit dem rötlichen Nordamerikanebel, NGC 7000. Dieser besteht aus ionisiertem Wasserstoff.
-
Die Sterne über dem Mount Rainer Vulkan
Aufgang der irdischen Seele
August 2008
Canon 20D, Canon EF-S 10-22 mm, Blende 3.5, 2 mal je 4 Minuten, Kombination aus statischer und dynamischer Aufnahme, 800 ASA, AstroTrac TT320 digitale Sternnachführung, Stativ
- Inmitten des fernen Lichts
- Verzaubert
- Dämmerung im Kaskadengebirge
- Ein Traum in einem Traum
- Land in Bewegung
- Ein Kontinent wächst
- Leben auf Lava
- Gemalt mit Licht