Ruby Beach in Olympic fasziniert mit seinen beeindruckenden Felsnadeln und Sandmustern im Gegenlicht des Sonnenuntergangs. Die Pazifikküste in Washington ist eine tektonisch sehr aktive Region und wird immer wieder von schweren Erdbeben und Tsunamis heimgesucht. Grund hierfür ist, dass Tiefseesedimente gegen den Kontinent geschweißt werden, während die Ozeanplatte unter den Kontinent abtaucht.
Basalt ist ein dichtes und damit schweres vulkanisches Gestein. Der Ozeanboden besteht aus Basalt in Form von Kissenlaven. Während der Spreizung des Ozeanbodens wachsen die Platten beidseitig des ozeanischen Rückens. Mit zunehmender Driftentfernung werden sie älter, kälter und schwerer und akkumulieren zusätzlich mächtige Sedimentlagen relativ geringer Dichte. Die Juan de Fuca Ozeanplatte taucht bereits im jungen Alter von nur 10 Millionen Jahren unter den amerikanischen Kontinent ab. Die relativ leichten Tiefseesedimente werden dabei vom schweren Vulkanboden abgeschabt. Dadurch werden sie gestaucht, verkippt und in eine tektonische Melange namens Flysch umgewandelt. Während dieses Prozesses werden sie am Kontinentalhang angelagert der dadurch seewärts wächst. Ehemalige Tiefseesedimente werden so durch den geologischen Prozess der Akkretion zu Festland. Dies erklärt, weshalb die Küste der Olympic Halbinsel die jüngsten Gesteine aufweist mit einem Alter unter 20 Millionen Jahren. Die Brandung erodiert diese Sedimente zu Felsnadeln, die der Küste vorgelagert sind.
-
Die Geologie der Küste von Olympic
Land in Bewegung
August 2008
Canon 20D, Canon EF-S 10-22 mm, Blende 22, 1 Sekunde, 100 ASA, Stativ
- Ein Kontinent wächst
- Leben auf Lava
- Gemalt mit Licht
- Aufgang der irdischen Seele
- Inmitten des fernen Lichts
- Verzaubert
- Dämmerung im Kaskadengebirge
- Ein Traum in einem Traum