Ein Kontinent wächst

Ruby Beach an der Küste von Olympic in Washington ist berühmt für seine beeindruckenden Felsnadeln und baumbestandenen vorgelagerten Inseln. Auf der Rückseite eines Tiefdruckgebietes, das vom Pazifik über den Kontinent hinwegzieht, können die Sonnenuntergänge hier eindrucksvoll sein.
Die Küstenlinie Nordwest Amerikas ist das Ergebnis eines seit 150 Millionen Jahren anhaltenden geologischen Prozesses der stückweise die heutigen Regionen der Staaten Alaska, British Columbia, Washington, Oregon und Kalifornien vom Ozeanboden abgeschürft und an den Kontinent angeschweißt hat. Geologisch gesehen gehören diese Staaten daher nicht zum ursprünglichen Kontinentkern Amerikas. Während der Drift der pazifischen Ozeanplatte kollidierten mitwandernde Minikontinente, Tiefseevulkane und Teile des Ozeanbodens selbst mit Amerika. Heute gleitet die Juan de Fuca Ozeanplatte, ein abgebrochener und rotierter Teil der Pazifikplatte, unter den amerikanischen Kontinent ab und erzeugt dabei Erdbeben und die Vulkane der Cascade Range.
Erosionskräfte wirken diesem Prozess entgegen. Die 20 Millionen Jahre alten Hoh-Sandsteine entlang der Olympic Küste sind der Brandung ausgesetzt, wodurch die baumbestandenen Felsnadeln entstehen. Die brandungsgerundeten Steine am Strand sind Flysch, eine verkippte, tektonische Sediment-Mélange, die beim abtauchen der Ozeanplatte abgeschürft wird, wodurch der Kontinent weiter wächst.

August 2008
Canon 20D, Canon EF-S 10-22 mm, Blende 16, 2 Sekunden, 100 ASA, Stativ
Cascade Range Galerie » Ein Kontinent wächst