Fallende Feuer

Wie eine Fackel leuchtete die helle Sternschnuppe des Leoniden Meteorschauers im Sternbild des Orion auf.
Dieser Meteorstrom verursacht alle 33 Jahre ein kosmisches Feuerwerk mit mehreren 100.000 Sternschnuppen pro Stunde. Das nächste mal passiert dies im Jahr 2034. Benannt ist der Strom nach dem Sternbild Löwe, dem Leo, der der scheinbare Ausstrahlungsort der Sternschnuppen in alle Himmelsrichtungen ist. Verursacher der Leoniden sind Partikel des Kometen Tempel-Tuttle. Jedes Jahr um den 17. November kreuzt die Erde einen Teil der Trümmerbahn dieses Kometen, wobei durchschnittlich nur etwa 10 bis 100 Sternschnuppen pro Stunde fallen. Leoniden sind mit 70 km pro Sekunde extrem schnell und direkt auf Kollisionskurs mit der Erdbahn. Diese helle Sternschnuppe mit einer zweiten lichtschwächeren von links nach rechts durch das Sternbild Orion. Sie leuchtete zunächst grün auf und verglühte dann in einer orangefarben Spur.
Der Orion besteht aus den vier hellen Ecksternen Betelgeuse, Bellatrix, Saiph und Rigel, den drei Gürtelsternen sowie dem hellen Orion- und Pferdekopfnebel und Barnard’s Loop. Letzterer ist als roter Halbkreis aus leuchtendem Wasserstoffgas zu sehen, der durch eine Explosion im Orionnebel vor drei Millionen Jahren entstand.

November 2009
Canon 5D MkII, Canon L 24-105 mm, Blende 4, 6 Minuten, 1600 ASA, AstroTrac TT320 digitale Sternnachführung, Stativ
Sternenhimmel Galerie » Fallende Feuer