Das berühmte Matterhorn in Zermatt und die Milchstrasse spiegeln sich im nächtlichen Stellisee. Man kann stauen, wie klein das majestätische Wahrzeichen der Schweiz unter dem gigantischen Bogen der Milchstraße wirkt.
Im August steht die Milchstrasse morgens um drei Uhr über dem 4478 m hohen Gipfel des Matterhorns. In mondloser Nacht sind auch mit dem bloßen Auge unzählige Sterne unserer eigenen Galaxie zu erkennen. Um die Punktförmigkeit der Sterne während der vierminütigen Belichtung zu erhalten, wurde die Kamera mittels einer Sternnachführung bezüglich der Erdrotation korrigiert. Dadurch werden auch lichtschwache Sterne sichtbar, so dass die Gesamtanzahl der sichtbaren Sterne stark ansteigt. Die Spiegelungen der Sterne im See verbleiben dabei immer als Strichspuren, da auch die kompensatorische Ausgleichsbewegung gespiegelt wird. Dadurch wird die Dynamik der Erdrotation sichtbar. Unter dem gewaltigen Firmament der Milchstraße, mit seinen aus Staub bestehenden Dunkelwolken, geht links vom Matterhorn der Schütze und rechts davon der Skorpion unter. Die zweigeteilte Milchstraße über dem Matterhorn zeigt das Sternbild Schild sowie den Schlangenträger. Darüber schließt sich das Sommerdreieck mit den hellen Sternen Atair im Adler, Wega in der Leier sowie Deneb im Schwan an. Am oberen Bildrand steht das Sternbild Kepheus sowie die Region der Kassiopeia.
Eine Nacht am Stellisee mit dem Matterhorn unter Millionen von Sternen löst tiefe Gedanken aus – über unseren Platz im Universum und die Sinnhaftigkeit unseres geschäftigen täglichen Treibens.
-
Das Matterhorn unter der Milchstraße
Stellarer Sonnenschein
August 2011
Canon 5D MkII, Rokinon 14 mm, Blende 2.8, statische und dynamische Aufnahme je 4 Minuten, 1600 ASA, AstroTrac TT320 digitale Sternnachführung, Stativ
- Symphonie des Mondaufgangs
- Nachhall des Donners
- Die Dämmerung des Nachtzaubers
- Traumszene
- Elemente des Sturms