Einer der am ausserirdischsten anmutenden Orte der Erde ist der Fly Geyser in der Black Rock Desert im Norden Nevadas. Es ist ein unbeschreibliches Erlebnis, die aufsteigende Milchstraße über dem kochenden Wasser speienden Geysir bei Neumond zu bewundern. In 50°C heißem Wasser zu stehen und gleichzeitig die eisige Luft der Nacht zusammen mit den beeindruckenden Geräuschen des Geysirs zu erleben, ist einfach berauschend.
Diese ausserirdisch anmutende Landschaft könnte man sich leicht auf Jupiters Vulkanmond Io vorstellen. Es könnte auch ein vulkanischer Geysirausbruch sein, der vor Milliarden von Jahren auf der frühen Erde stattfand. Solche Landschaften sind auf der heutigen Erde selten, aber sie existieren. Vielleicht helfen sie uns, uns vorzustellen, wie die Erde am Anfang ausgesehen haben könnte.
Die Milchstraße mit den roten Triffid- und Lagunennebeln im Sternbild Schütze strahlt in einer Entfernung von etwa 5000 Lichtjahren. Das Sternbild Schütze befindet sich im Zentrum unserer Galaxie und zeigt dichte Sternpopulationen sowie dichte interstellare Staubwolken, die das Sternenlicht blockieren.
Das kochende Wasser, das dem Geysir entströmt, ernährt Hitze- und Schwefel liebende Bakterien. Der Anbeginn allen Lebens. Im Gegensatz zu den grauen Geysirkegeln von Yellowstone ist Fly Geyser der einzige Geysir auf diesem Planeten, der permanent kochendes Wasser aus sieben Öffnungen fördert. Dadurch erlaubt er den Bakterien eine permanente Besiedelung. Dies erklärt die extremen Farben des Geysirs. Die roten Bereiche besiedeln Bakterien bei etwa 80°C, während das Wasser in den grünen Becken noch etwa 50°C warm ist.
Leider ist es heute nicht mehr möglich, diese Szenerie zu erleben oder das Motiv mit der heutigen, fortschrittlicheren Kameratechnik zu wiederholen. Der Grund dafür ist, dass der Geysir in der Zwischenzeit dem Vandalismus zum Opfer gefallen ist. Infolgedessen änderte er sein Aussehen komplett. Er verlor dadurch seine bizarren Fontänen, Form und die deutliche Farbabgrenzung. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, weshalb es so wichtig ist, solche seltenen und phänomanalen Orte rigoros zu schützen.
-
Eine Nacht am Fly Geyser unter der Milchstraße
Augenblicke der Ewigkeit
August 2006
Canon 20D, Canon EF-S 10-22 mm, Blende 3.5, 45 Sekunden mit 10 Sekunden Vordergrundausleuchtung, 3200 ASA, Stativ
- Tal des Todes
- Bristlecone Kosmos
- Vergängliche Pracht
- Zabriskie Träume
- Nicht von dieser Welt