Im Winter füllt der Svínafellsjökull-Gletscher in Skaftafell im Süden Islands die Luft mit lauten Knackgeräuschen des unter Druck stehenden Eises der gefrorenen Gletscherlagune. Das Eis fließt das steil abfallende Tal des Svínafellsjökull-Gletschers der Schwerkraft folgend mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Tag entlang. Dies entspricht einer beeindruckenden Gletscherbewegung von einem Zentimeter innerhalb von 15 Minuten. Somit ist es problemlos möglich, den Gletscher bei seiner Bewegung zu beobachten. Der Gletscher drückt auf das bis zu 40 cm dicke Eis des angrenzenden, zugefrorenen Gletschersees. Unter diesem immensen Druck formt das Eis in einer Vielzahl von Spannungsrissen ein eindrucksvolles Netz aus weißen Linien, das gegen die 100 m hohen schwarzen Hügel der Gletscherendmoränenwälle des Svínafellsjökull geschoben wird.
Die Moräne besteht aus dunklem und kantigem Gesteinsschutt, einer vulkanischen Brekzie. Diesen unsortierten Gesteinsschutt erodiert und transportiert der Gletscher auf seinem Weg ins Tal und lagert ihn am Gletscherende ab. Das Material stammt von den verschiedenen Gesteinsarten, die die Vulkane unter der Eiskappe des Vatnajökull produzieren.
Dramatische Wolkenformationen mit verirrten Sonnenstrahlen hüllen die Landschaft in einzigartige Lichtstimmungen. Sie entstehen durch den niedrigen Sonnenstand im Winter sowie durch die durchbrochenen, mehrstöckigen Wolkenschichten. Im Lee der Eiskappe entstehen wunderschöne Wellenstrukturen aus linsenförmigen Föhnwolken, die hinter den schwarzen Moränenwällen zu sehen sind. Sie werden durch die starke Luftströmung in der Höhe gebildet. Das indirekte Sonnenlicht bewirkt die unterschiedlichen Farbtöne der Wolken und die daraus resultierenden Lichtverhältnisse an der Oberfläche.
Die fortwährenden Knackgeräusche des Eises bei Temperaturen um die -8°C zusammen mit den eiskalten Winden und beeindruckenden Föhnwolken machten dieses Erlebnis auf dem Eis unvergesslich.
-
Die zugefrorene Gletscherlagune des isländischen Svínafellsjökulls
Islands Temperament
Januar 2011
Canon 5D MkII, Canon L 16-35 mm, Blende 16, 2 Sekunden, 50 ASA, Lee neutraler Grauverlaufsfilter, Stativ
- Kristallstrand
- Kunstwerk der Natur
- Zauberhaft in Schwarz
- Eingang ins verzauberte Reich
- Vergänglichkeit
- Gestrandete Juwelen
- Götterdämmerung
- Tor zur Arktis
- Erleuchtet
- Die Kristallgrotte