Das Tal der zehn Gipfel

Der Moraine Lake im Valley of the Ten Peaks bei Banff in den kanadischen Rocky Mountains liegt auf einer Höhe von 1885 Metern.
Die Gipfel liegen bis zu 1500 m über dem Seespiegel und bilden eine kontinuierliche Bergkette von 12 km Länge. Die Berge bestehen aus vier verschiedenen Gesteinsformationen, die eben übereinander geschichtet sind. Der auffällige Wechsel der Felsfarbe von rotbraun nach grau markiert die Trennlinie zwischen dem harten Gog Quartzit und der überliegenden Cathedral Formation. Der Quartzit ist etwa 600 Millionen Jahre alt und besteht aus Sandstein. Die rotbraune Farbe stammt vom Rost eisenhaltiger Schichten. Die Cathedral Dolomite sind bis zu 525 Millionen Jahre alt. Sie entstanden durch Bakterien, die in einem flachen Ozean Magnesium aus dem Wasser aufnahmen und Dolomit ausschieden. Die Gipfelregion besteht aus Stephen Schiefer und Eldon Kalken, die etwa 515 Millionen Jahre alt sind. Sie enthalten die fossilen Überreste der ersten höheren Tiere die den Meeresboden besiedelt haben. Moraine Lake ist nicht durch eine Gletschermoräne aufgestaut sondern entstand durch einen neuzeitlichen Felssturz, der sich vom Tower of Babel löste.
Das Alpenglühen zum Sonnenaufgang am Moraine Lake im Valley of the Ten Peaks in den kanadischen Rocky Mountains bei Banff war spektakulär. Nach sieben gescheiterten Versuchen im strömendem Regen waren die Bedingungen endlich perfekt, obwohl alles wie ein weiterer kalter und grauer Morgen aussah. Doch genau zur richtigen öffnete sich die Wolkendecke und erlaubte es einigen verirrten Sonnenstrahlen, quer über den Himmel zu schießen. Sie beleuchteten die schnell ziehenden Wolken und die zerklüfteten Gipfel für nur etwa zehn Sekunden. Nach diesem flüchtigen Moment der reinen Glückseligkeit war die Landschaft wieder in Grau gehüllt.

August 2009
Canon 5D MkII, Canon EF-L 16-35 mm, Blende 16, 4 Sekunden, 50 ASA, Stativ
Rocky Mountains Galerie » Das Tal der zehn Gipfel