Hochsommerliche Wetterlagen werden im Norden Deutschlands gelegentlich von Gewittern gestört. Diese entstehen entweder als lokale Wärmegewitter oder treten als heranziehende Wetterfront linienhaft organisiert auf. Eine solche Gewitterfront zog zur Zeit der...
Der eiszeitlich gebildete Schaalsee erstreckt sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer Länge von 14 km und einer Breite bis zu 5.4 km gehört er mit -78 m zu den tiefsten Seen Norddeutschland....
Die Buchenwälder des Kellerwald Nationalparks umgeben den Edersee bei Kassel am östlichen Rand des Rheinischen Schiefergebirges. Die Gipfelregionen erheben sich bis auf 675 m. Der Kellerwald umfasst einen der größten verbliebenen Buchenwälder in ganz Mitteleuropa. Sie...
Ausgewachsene Buchen erreichen eine Höhe von 30 bis 45 m und werden erstaunliche 300 bis 500 Jahre alt. Nicht selten erreichen ihre Stammdurchmesser zwei Meter. Derart große Bäume besitzen ausgeprägte Kronen und bilden ein dichtes Blätterdach aus, dass den Waldboden...
Bis vor 10.000 Jahren lag der Norden Deutschlands am Eisrand des nordischen Inlandeises. Zu dieser Zeit des Pleistozäns war derart viel Wasser in Form von Eis in den bis zu drei Kilometer mächtigen Eisschilden des Nordens gebunden, dass der Meeresspiegel etwa 130...